Die Metainformationen sind das Erste, das der potenzielle Kunde sieht, nicht die tolle Optik des Shops oder die tollen Produktfotos. Daher ist es wichtig, dass die Metainformationen innerhalb der Shopware SEO an die jeweilige Shopware Seite angepasst und optimiert sind.
Im Title Tag sollte im Idealfall das passende Keyword für Ihren Shopware Shop enthalten sein. Dadurch kann sowohl der Google Crawler, der Ihre Webseite bei Google indexiert, als auch der Nutzer sehen, was sich hinter dem Link verbirgt (noch bevor er darauf klickt). Sie haben zudem nur 55 Zeichen (bzw. 450 Pixel) Platz – daher sind kurze und knackige Title Tags sinnvoll. Falls Sie keine Title Tags vergeben, generiert Shopware diese automatisch nach dem folgenden Muster: Artikelname | Kategorie | Shopname. Dies kann dazu führen, dass zu lange und unfokussierte Title Tags entstehen.
Die Meta Description hilft dem Nutzer und sollte möglichst prägnant aufführen, warum er hier klicken sollte. Das entsprechende Keyword der Seite sollte hier ebenfalls stehen, da es dadurch fett in den SERPs erscheint und mehr ins Auge sticht. Die Zeichenlänge ist mittlerweile auf 155 (bzw. 900 Zeichen) gestiegen – nutzen Sie das unbedingt! Dadurch werden Ihre SERPs größer, nehmen mehr Platz ein und Sie können mehr einzigartige Verkaufsargumente mit in die Metainformationen schreiben. Vergeben Sie keine Meta Description, nutzt Google Inhalte von der dahinterliegenden Seite. Dadurch entstehen häufig ungenaue und nicht aussagekräftige Meta Descriptions.
Im Gegensatz zu Shopware 5 gibt es bei Shopware 6 für Meta Description und Title Tag kein Zeichenlimit mehr. Dementsprechend müssen Sie darauf achten, dass Ihre Metainformationen nicht zu lang werden, da sie sonst in der SERP nicht vollständig sichtbar sind.